kostenlose qualifizierte Hausaufgabenhilfe für alle Klassenstufen zweimal pro Woche
Im Rahmen der Projektförderung des Landes Rheinland-Pfalz wird seit vielen Jahren an unserer Schule eine „Qualifizierte Hausaufgabenhilfe“ für SchülerInnen an Grundschulen mit hohem Migrationsanteil angeboten werden. Diese Hausaufgabenhilfe wird vom Caritasverband Mainz organisiert und findet in den Räumen unserer Schule statt.
An der Hausaufgabenhilfe für Migrationskinder nehmen Kinder der 1., der 2., der 3. und der 4. Schuljahre teil. Sie werden dort betreut und erhalten Unterstützung bei den Hausaufgaben.
Diese Hausaufgabenhilfe findet nach folgendem Plan statt:
mittwochs und donnerstags
- für die 1. und die 2. Klassen von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
- für die 3. und die 4. Klassen von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
25 € kostet eine qualifizierte Hausaufgabenhilfe für die SchülerInnen aller Jahrgangsstufen viermal wöchentlich.
Der türkische Elternverein, vertreten durch Frau Dursun (ManuDursun.md@gmail.com, 0176 63356598 oder 06131 684728), organisiert ebenfalls eine Hausaufgabenbetreuung.
Diese Hausaufgabenbetreuung findet nach folgendem Plan statt:
montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 15.30 Uhr
Eine regelmäßige Teilnahme ist für die Kinder verpflichtend, um zu einem Erfolg der Bemühungen zu gelangen.
additives Lernprogramm
Dank einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und dem Volkshochschulverband Rheinland-Pfalz gibt es seit Ende Oktober 2023 ein additives Lernangebot auch an unserer Schule angeboten. Dieses Angebot zielt auf die Unterstützung von mathematischen und sprachlichen Kompetenzen ab und stärkt so die grundlegenden Fähigkeiten unserer SchülerInnen, die sie auch zur Erschließung vieler weiterer Themenfelder und Lerninhalte brauchen.
Es ist keine Hausaufgabenbetreuung.
Das additive Lernprogramm findet zu folgenden Zeiten statt:
montags und dienstags
- für die 1. von 12.00 – 13.00 Uhr
- für die 3. Klassen von 13.00 – 14.00 Uhr
dienstags und donnerstags
- für die 2. von 12.00 – 13.00 Uhr
- für die 4. Klassen von 13.00 – 14.00 Uhr
kostenlose Feriensprachkurse für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen in Kooperation mit der VHS Mainz-Bingen
In den Ferien werden von unserer Schule immer Deutschkurse in Kooperation mit der VHS Mainz organisiert. Der nächste Feriensprachkurs wird in den letzten beiden Wochen der Sommerferien vom 12. – 23.08.2024 stattfinden.
LiF Lernen in Ferien
Das Ministerium für Bildung schafft in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz seit dem Sommer 2022 die Voraussetzung, Kindern und Jugendlichen kostenlose, möglichst flächendeckende und wohnortnahe Unterstützungsangebote unterbreiten zu können.
LiF – Lernen in Ferien (hauptsächlich in den Sommerferien) ist ein Angebot, durch das Schülerinnen und Schüler vor allem in den Fächern Mathe und Deutsch während der unterrichtsfreien Zeit üben, vertiefen und wiederholen können. Durch Absprachen zwischen der Volkshochschule Mainz und den Lehrkräften der Schule wird eine bedarfsorientierte Wiederholung von Lerninhalten ermöglicht.
Auch in den Sommerferien 2024 ist das Angebot LiF an der Pestalozzigrundschule geplant. Voraussichtlich wird es in der ersten Ferienwoche vom 15.07. – 19.07.2024 stattfinden.
Deutsch als Zweitsprache
Seit Februar 2016 wird an unserer Schule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet. Dieser Unterricht richtet sich an Kinder, die erst neu aus dem Ausland an unsere Schule kommen.
In dem Anfänger-DaZ-Unterricht in der Grundschule lernen die Kinder zum größten Teil auf eine spielerische Art und Weise Nomen, Verben, Präpositionen und Adjektive des deutschen Grundwortschatzes. Spiele, Lieder und Reime werden sorgfältig in den Unterrichtsverlauf mit eingeplant.
Die Kinder lernen im Spiel unbewusst, sind bereit, ihre Denkfähigkeit und ihre Geschicklichkeit zu gebrauchen und stärken zudem ihre soziale Kompetenz.
Indem man die Sprache zu einem wesentlichen Element der Spiele macht, lernen die Kinder ganz nebenbei den Wortschatz, grammatikalische Phänomene und Satzstrukturen.
Es handelt sich um Spiele, die den Wortschatz einführen (z.B. Memory), wiederholen (z.B. Pantomime) oder erweitern (z.B. „Koffer packen“ nach Themen) und auf alle Themen des kindlichen Alltags übertragbar sind. Die Kinder müssen dabei ein Bild beschreiben, eine Tätigkeit ausführen, ein Bild malen, Fragen beantworten, bzw. stellen, oder eine kleine Geschichte erzählen. Ich greife dabei immer wieder unterstützend ein.
Viele dieser Spiele sind international und somit den Kindern oft bekannt (wie z. B.: Domino, Memory, Pantomime, Brettspiele, Kim-spiele, etc.). Die immer wiederkehrenden Spielformen geben den Kindern Sicherheit und begünstigen die Aufnahme neuer Lerninhalte.
Nach einigen Wochen des Wortschatzerwerbs wird das freie Sprechen eingeführt: Die Kinder sollen regelmäßig wenige Minuten lang erzählen, was sie am Vortag gemacht oder erlebt haben. Die Regelmäßigkeit der Durchführung dieser Übung sorgt dafür, dass die Kinder auch außerhalb des DaZ-Unterrichts versuchen herauszufinden, wie die Tätigkeiten in Deutsch heißen, die den MitschülerInnen im Erzählkreis mitteilen wollen. Da das Mitteilungsbedürfnis der Kinder in der Regel groß ist, greift die Lehrerin dabei weniger korrigierend ein. Sehr oft dagegen wird sprachlich unterstützend eingegriffen.
Die älteren Kinder der 2., 3., und 4. Klasse erfahren gleichzeitig auch Unterstützung beim Lesen lernen. Deshalb wird hier auch mit Arbeitsblättern gearbeitet auf denen die Kinder etwas lesen, verstehen und anschließend ergänzen, ausfüllen oder ausmalen sollen.
Schott AG sponsert die „Kruschel – Deine Zeitung“
Die Schott AG sponsert die „Kruschel – Deine Zeitung“ in diesem Schuljahr für alle dritten Klassen.
Kruschel – das sind Nachrichten und Informationen für Kinder in einem Format, das ihnen zeigt: Zeitunglesen macht nicht nur schlau, sondern auch Spaß. Eingeteilt in Ressorts, genauso, wie bei der Zeitung für Erwachsene, werden die jungen Leser in der neuen Wochenzeitung für Kinder immer mit Informationen und Spaß, Neuigkeiten und Mitmach-Angeboten versorgt. Auf den Nachrichtenseiten steht, was los ist in der Welt und worüber Groß und Klein in dieser Woche auf dem Schulhof und in der Bürokantine sprechen. Das Top-Thema liefert Hintergründe, spannende Details und Kinderstimmen – es ist unser Thema der Woche.
Den Dingen auf den Grund gehen, das wollen wir auf den Wissensseiten. Hier finden Nachwuchsforscher und Neugierige spannende Geschichten und überraschende Neuigkeiten. Und Mach Mit! bietet nach intensivem Lesevergnügen Rätsel, Comics und Spaß.
Natürlich dürfen auch Vorschläge zum Weiterlesen nicht fehlen – auf Tipps für Kids stellen wir aktuelle (Hör-)Bücher, CDs und Filme vor und verraten außerdem, wohin der Familienausflug am Wochenende gehen sollte. Monsterstark wird es dann noch einmal auf der letzten Seite der Zeitung, denn hier kommen die Kinder mit eingeschickten Witzen und Steckbriefen selbst zu Wort.